Projekt Wasser - 4a

Wasser ist Leben!

Im Juni widmeten wir uns 4 Wochen lang dem Projektthema "Wasser". Wir "erfühlten" mit Hilfe des Montessori-Globus Erdmasse und Wassermenge. Wir stellten das Verhältnis Salzwasser und Trinkwasser dar, erforschten wie die Leute früher ihr Wasser nach Hause brachten und wie sich die Wassergewinnung im Laufe der Zeit von den Römern bis zu den 2 Wiener Hochquellenleitungen entwickelte.

Wir überlegten uns, wofür wir Wasser im alltäglichen Leben benützen und wie wir sparsam damit umgehen können. Außerdem lösten wir das Rätsel, wie das Wasser bis in den siebten Stock gelangt.

Doch wir arbeiteten natürlich nicht nur im Bereich Sachunterricht sondern fächerübergreifend.

In Deutsch lasen die Kinder viele Informationstexte, notierten sich das Wichtigste daraus, erfanden selbst Wassergedichte, suchten Wasserwörter und schrieben unter anderem ein Wasserrondell.

In Mathematik rechneten wir mit Liter und berechneten den Wasserverbrauch jeden einzelnen Kindes (Familie) an einem Tag (1.Woche, 1.Jahr).

In Englisch widmeten wir uns voll und ganz dem Wasserkreislauf und in Musikerziehung lauschten wir nicht nur der Wassermusik von Georg Friedrich Händel, sonder musizierten selbst und ahmten den Regen im Dschungel nach.

In Bildnerische Erziehung und Werkerziehung stellten wir "japanische Drachenfische" her, gestalteten die Einladungen für die Projektpräsentation und malten zu Musik.

Außerdem führten wir mit Begeisterung viele Versuche durch.

Auch Lehrausgänge standen auf dem Programm. So besuchten wir das Gänsehäufel, wo wir viel über Süßwassertiere erfuhren, tümpelten und die Tiere unter dem Mikroskop betrachteten. Einen Tag verbrachten wir in der Wasserschule, wo wir viel über die Ozeane und Vulkane lernten. Ein großes Ereignis war, als wir den Wasserturm Favoriten von innen bestaunen durften und wo wir von dem Turm aus, einen atemberaubenden Blick über die Stadt Wien hatten.

Am Ende des Projekts präsentierten wir den Eltern und Besuchern, was wir alles gelernt hatten. Es wurden Gedichte aufgesagt, eine Wasser-Wörter-Diskussion spielerisch dargestellt, der Wasserkreislauf auf Englisch erklärt und eine musikalische Reise in den tropischen Regenwald unternommen. Im Anschluss schlüpften wir in die Rolle des Lehrers und erklärten den Eltern und Besuchern, wie die Versuche durchzuführen sind. Die Eltern hatten die Möglichkeit selbst zu experimentieren. Dies wurde auch mit großer Begeisterung angenommen.

> zu den Bildern